Haltestelle

Hans und Brigitte Männel

Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

Deutsche Bahn AG (DB)

ex DB Mobility Logistics AG (DB ML AG),

403

Geschäftsbereiche und Gesellschaften

Personenverkehr

DB Fernverkehr AG

Eine Auswahl aktueller Fahrzeuge der DB Fernverkehr AG

DB Regionalverkehre

DB Regio AG

Eine Auswahl der Verkehrsbetriebe der DB Regio

DB RegioNetz Verkehrs GmbH

Eine Auswahl der Verkehrsbetriebe der DB RegioNetz Verkehrs GmbH

Regionalverkehre Start Deutschland GmbH

Eine Auswahl der Regionalverkehre Start Deutschland GmbH


Transport und Logistik

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail AG)

Eine Auswahl aktueller Fahrzeuge der DB Cargo AG

Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH

RBH Logistics GmbH


Infrastruktur

DB InfraGO AG

(bis 27. Dezember 2023 DB Netz, verschmolzen mit DB Station&Service)

 

Weitere Unternehmen

Usedomer Bäderbahn GmbH (UBB)

DB Bahnbau Gruppe GmbH

DB Systemtechnik GmbH


Ehemalige Gesellschaften und Töchter der DB

DB AutoZug GmbH

DB Arriva plc.

DB Bahnbau GmbH (DBB)

Burgenlandbahn GmbH
(31. Okt. 2007 verschmolzen auf DB Regio AG

DB CityNightLine AG

DB Cargo

DB Fahrwegdienste GmbH

DB Gleisbau GmbH (DBG)

Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (DGT)

Metropolitan Express Train GmbH

DB Netz AG

DB Railion (ex DB Cargo)

DB Schenker Rail AG (ex DB Railion)

Informationen zum Betrieb

Deutsche Bahn AG

Potsdamer Platz 2

D 10785 Berlin

http://www.db.de

Betriebsarten

Dieselbetrieb

Elektrischer Betrieb: 15 kV, 16.7 Hz-Wechselstrom

Abweichende Stromsysteme in einzelnen Streckennetzen:

25 kV, 50 Hz-Wechselstrom (Rübelandbahn)

500 V-Gleichstrom (Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn)

800 V-Gleichstrom mit Stromschiene (S-Bahn Berlin)

1.200 V-Gleichstrom mit Stromschiene (S-Bahn Hamburg)

Spurweite

Normalspur: 1.435 mm

Schmalspur: 1.000 mm (Inselbahn Wangerooge)

Streckenlänge:

Normalspur 1.435 mm: ca. 34.000 km

Schmalspur 1.000 mm: 5 km (Inselbahn Wangerooge)

Elektrifiziert sind mit:

15 kV, 16.7 Hz-Wechselstrom: ca. 19.500 km

25 kV, 50 Hz-Wechselstrom: 19 km (Rübelandbahn)

500 V-Gleichstrom: 3 km (Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn)

800 V-Gleichstrom: ca. 320 km (S-Bahn Berlin)

1.200 V-Gleichstrom: 110 km (S-Bahn Hamburg)

Geschichtliches

01.01.1994: Gründung als Nachfolgegesellschaft der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn (DR) gegründet. Fusion der beiden Gesellschaften und Umwandlung zur Aktiengesellschaft

1999 wurden die bestehenden Geschäftsbereiche in fünf eigenständige Aktiengesellschaften umgewandelt

Dezember 2007

Aufgliederung in die Marken:
DB Bahn
DB Schenker
DB Netze

2008
Im Zuge des geplanten Börsengangs der DB wurde die Konzernstruktur neu aufgestellt, wodurch für die verschiedenen Ressorts eigene Marken eingeführt wurden. Dabei war das Unternehmen Deutsche Bahn AG direkt für den Bereich Infrastruktur verantwortlich und umfasste die Geschäftsfelder DB Netze Fahrweg, DB Netze Personenbahnhöfe und DB Netze Energie.
Die übrigen Geschäftsfelder waren unter Führung der DB Mobility Logistics AG (DB ML AG), einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG gebündelt und umfassten die Mobilitäts- und Logistikaktivitäten des DB-Konzerns. Dabei handelte es sich um die Geschäftsfelder DB Bahn Fernverkehr, DB Bahn Regio, DB Arriva, DB Schenker Rail, DB Schenker Logistics und DB Dienstleistungen.
Die DB ML AG bildete innerhalb des DB-Konzerns einen Teilkonzern. Beide Unternehmen hatten zu diesem Zeitpunkt im DB-Konzern die Funktion einer konzernleitenden Management-Holding.

2009
waren im DB-Konzern 579 Unternehmen im In- und Ausland zusammengeschlossen, an denen die DB AG direkt oder indirekt die Mehrheit (50 % und mehr) hielt. An weiteren 123 Unternehmen hielt die DB AG eine Minderheitsbeteiligung (49 % und weniger).

Juli 2015
Nachdem der geplante Börsengang verworfen wurde, begann man damit, die DB Holding wieder umzubauen.

26. August 2016
Verschmelzung der DB Mobility Logistics AG auf die Deutsche Bahn AG

Die unter dem Dach DB Schenker Rail zusammengefassten Geschäftsfelder DB Schenker Logistics und DB Schenker Rail wurden getrennt. DB Schenker Rail wurde in DB Cargo umbenannt.

2025
Nach dem Verkauf und dem Zusammenführen von vielen Tochterfirmen hat die DB AG Stand 30. Juni 2025 148 verbundene Unternehmen (auch Diensleistungsgesellschaften und Plattformanbieter).