Haltestelle

Hans und Brigitte Männel

Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

Deutsche Bahn AG (DB)

DB Regionalverkehre

442 504

DB Regio AG

Regionen

DB Regio Baden-Württemberg

Regionalverkehr Württemberg
Regionalverkehr Südbaden
S-Bahn Stuttgart

DB Regio Bayern

Dieselnetz Allgäu
Dieselnetz Ulm
München–Passau (Donau-Isar-Express)
Franken-Sachsen-Express
E-Netz Franken (Franken-Thüringen-Express)
E-Netz Würzburg (Main-Franken-Bahn)
Main-Saale-Express
Main-Spessart-Express
D-Netz Nürnberg (Mittelfrankenbahn)
Neigetechniknetz Nordostbayern
Regionalexpress München–Regensburg–Hof
Ringzug West /NBS
Werdenfels (Werdenfelsbahn)

DB Regio Stuttgart GmbH (ex Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH)

Netz Neckartal

DB Regio Mitte (Hessen, Rheinland Pfalz, Saarland)

Lahn-Eifel-Bahn
Main-Neckar-Ried-Express
Moseltalbahn
Süwex

DB Regio NRW

Euregiobahn
Rhein-Sieg-Express (RSX)
S-Bahn Rhein-Ruhr

DB Regio Südost (Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt)

Burgenlandbahn GmbH
Der Geithainer
Elbe-Saale-Bahn
Nordthüringenbahn

DB Regio Nord (DB Niedersachsen & Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg/ DB Regio Schleswig-Holstein)

Expresskreuz Niedersachsen/Bremen
Harz-Weser-Netz
S-Bahn Hamburg

DB Regionalbahn-Schleswig-Holstein GmbH
Inselbahn Wangerooge

DB Regio Nordost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern)

Elektro-Netz Oberelbe
Netz Elbe-Spree
Netz Lausitz
Netz Nord-Süd (VBB)
Netz Berlin-Stettin (VBB)
S-Bahn Berlin
S-Bahn Rostock
Usedomer Bäderbahn GmbH

Ehemalige Marken

DB Regio Baden Württemberg

DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee

DB Regio Bayern

Allgäu-Franken-Express
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde der Allgäu-Franken-Express von den Linien RE7 (Lindau–Nürnberg) und RE17 (Oberstdorf–Nürnberg) abgelöst.

Fugger Express (E-Netz Augsburg) 
Ab Dezember 2022 übernahm Go Ahead (nun: Arverio) das Netz.

Kneipp-Lechfeld-Bahn (
D-Netz Augsburg  
Ab Dezember 2018 übernahm die Bayrische Regiobahn das Regionalnetz

Regionalverkehr ABS / NBS Nürnberg – München
(München-Nürnberg-Express/ Allersberg Express)

Im Dezember 2020 wurde das Angebot als neue S5 Teil der S-Bahn Nürnberg

DB Regio Mitte (Hessen, Rheinland Pfalz, Saarland)

Mittelhessenexpress
Ende der Konzession Dezember 2023; neuer Betreiber HLB

DB Regio NRW

"3LänderBahn"
(12/2004-12/2014)

DB Regio Nord/DB Regio Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein-Express 
(SCHLEX; 2005-2015; Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 als RE 7) 

DB Regio Gebrauchtzug

Fahrzeugvermarktung des Personenverkehrs

Informationen zum Betrieb

Deutschen Bahn AG
Europa-Allee 70-76
D-60486 Frankfurt am Main

http://www.dbregio.de

Betriebsarten

Dieselbetrieb

Elektrischer Betrieb: 15 kV, 16.7 Hz-Wechselstrom

Abweichende Stromsysteme in einzelnen Streckennetzen:

25 kV, 50 Hz-Wechselstrom (Rübelandbahn)

500 V-Gleichstrom (Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn)

800 V-Gleichstrom mit Stromschiene (S-Bahn Berlin)

1.200 V-Gleichstrom mit Stromschiene (S-Bahn Hamburg)

Spurweite

Normalspur: 1.435 mm

Schmalspur: 1.000 mm (Inselbahn Wangerooge)

Streckenlänge:

Normalspur 1.435 mm: ca. 34.000 km

Schmalspur 1.000 mm: 5 km (Inselbahn Wangerooge)

Elektrifiziert sind mit:

15 kV,16.7 Hz-Wechselstrom: ca. 19.500 km

25 kV, 50 Hz-Wechselstrom: 19 km (Rübelandbahn)

500 V-Gleichstrom: 3 km (Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn)

800 V-Gleichstrom: ca. 320 km (S-Bahn Berlin)

1.200 V-Gleichstrom: 110 km (S-Bahn Hamburg)

Geschichtliches

Gründung: 1994

Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn der ehemaligen DDR fusionieren zur Deutschen Bahn AG.

01.01.1999

Die DB Regio AG ging im Zuge der zweiten Stufe der Bahnreform  aus dem Geschäftsfeld Nahverkehr der Deutschen Bahn AG hervor.

2001 -2002

Aufgliederung der bislang zentral gesteuerten Gesellschaft in neun eigenständige Landesgesellschaften  

2005

Auslagerung der regionalen Busgesellschaften und der S-Bahnen in die DB Stadtverkehr GmbH

2008

Ausgründung des Unternehmens DB Rheinland GmbH (Rhein-Sieg-Express) auf DB Regio NRW

2010

Auflösung und Wiedereingliederung von DB Stadtverkehr in die DB Regio AG

1. Oktober 2010

Umstrukturierung der Regionen von DB Regio Bayern

Bis zum 30. September 2010 hießen die RegioBahnen in Bayern:
DB Regio Unterfranken
DB Regio Mittelfranken
DB Regio Oberfranken
DB Regio Ostbayern
DB Regio Oberbayern
Regio Allgäu
DB Regio Bayerisch-Schwaben
S-Bahn München

Seit dem 1. Oktober 2010 heißen diese RegioBahnen, nach einer zentralen Vorgabe in fünf regionalen Verkehrsbetrieben (RVB).
(RVB) Franken (aus DB Regio Mittel- und Unterfranken)
(RVB) Nordostbayern (aus DB Regio Oberfranken und den nördlichen Teilen von DB Regio Ostbayern)
(RVB) Allgäu-Schwaben (aus DB Regio Bayerisch-Schwaben und Allgäu)
(RVB) Oberbayern (aus DB Regio Oberbayern und den südlichen Teilen von DB Regio Ostbayern)
(RVB) S-Bahn München

2012

Verschmelzung von DB Regio NRW auf DB Regio

1. Januar 2017

Fusion der Regionen Hessen und Südwest zu Region Mitte

1. Januar 2017

Neustruktuierung von DB Regio in Bayern: Die bisher einzeln geführten Verkehrsbetriebe wurden dabei aufgelöst und alle gesamt unter dem Namen DB Regio Bayern betrieben. Die S-Bahn München wird dabei komplett aus dem Bereich der Regio Bayern ausgegliedert und ist ab dem 1. Januar 2017 der DB-Konzernzentrale unterstellt. Die früheren vier Angebotsnamen der Regionen, Allgäu-Schwaben, Franken, Nordostbayern und Oberbayern werden nicht mehr verwendet, nur die Standorte Augsburg/Kempten, Nürnberg/Würzburg, Hof und München blieben unverändert bestehen.

2022

Regionalverkehre Start Deutschland GmbH

Das 100%ige Tochterunternehmen der DB Regio wurde im Jahr 2016 unter dem Namen Blitz B16-216 GmbH in München gegründet.

Folgende Tochterunternehmen wurden ursprünglich gegründet:
Verkehrsgesellschaft Start Emscher-Münsterland mbH (16. September 2016)
Verkehrsgesellschaft Start Niedersachsen mbH (19. September 2016)
Verkehrsgesellschaft Start Augsburg mbH (20. September 2016)
Verkehrsgesellschaft Start NRW mbH (20. September 2016)
Verkehrsgesellschaft Start Ostsachsen mbH, ehemals Verkehrsgesellschaft Start Ruhr-Sieg mbH (20. September 2016)
Verkehrsgesellschaft Start Unterelbe mbH (28. Dezember 2016)
15. September 2020
Verschmelzung aller bisherigen Gesellschaften mit der Regionalverkehre Start Deutschland