Haltestelle

Hans und Brigitte Männel

Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

Deutsche Eisenbahnen

Das Archiv

Dampflokomotiven

Güterzug-Schlepptenderlokomotiven BR 41- BR 59

41 42 44 45
41 360 42 2728 44 1093 -2 45 010
50.10-31 50.35-37 Reko 52.10-77 52.80 Reko
50 849 50 3688 -4 52.3879 52 8075-5
55.25-58 57.10-35 58.2-5  
55 3345 57 3088 58 311  

Geschichtliches

In Deutschland begann der Betrieb von Dampflokomotiven "offiziell" am 07.12.1835 auf der Bayerischen Ludwigsbahn. Der Eröffnungszug wurde durch den "Adler", der von Robert Stephenson in Großbritannien gebaut worden war, gezogen.

1920-1930 erreichte der Dampflokbau seinen Höhepunkt.

Ab 1930 war der Rückgang der Dampftraktion in Deutschland zugunsten wirtschaftlicherer Antriebstechniken durch den Einsatz von Elektrischen Lokomotiven und Diesellokomotiven absehbar.

Der zweite Weltkrieg und seine Folgen unterbrachen bis in die 1960er Jahre die flächendeckende Ablösung durch die Elektro- und Dieseltraktion.

Die letzten Dampflokomotiven wurden im Regelbetrieb bis 1977 (DB) bzw. 1988 (DR) eingesetzt.

Am 26.10.1977 fuhr eine Lokomotive der Baureihe 043 des Bw Rheine den letzten Dampfzug der DB.

Die DR setzte eine Lokomotive der Baureihe 50.35 des Bw Halberstadt am 29.10.1988 vor dem letzten Dampfzug ein.

Bezeichnung der Gattungen

Das durch die DRG und später durch die DB/DR verwendete Baureihenschema umfasste folgende Gattungen:

01 - 19 = S (Schnellzuglokomotiven)
20 - 39 = P (Personenzuglokomotiven)
40 - 59 = G (Güterzuglokomotiven)
60 - 79 = St (Schnellzug- und Personenzugtenderlokomotiven)
80 - 96 = Gt (Güterzugtenderlokomotiven)
97 = Z (Zahnradlokomotiven
98 = L (Lokalbahnlokomotiven)
99 = K (Schmalspurlokomotiven)