Haltestelle

Hans und Brigitte Männel

Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

Rheinbahn AG (RBG)

Das Foto des Monats - Oktober 2025

8304

Omnibus 8304
23. April 2010
Belsenplatz

Die Firma MAN brachte 1998 mit dem Typ NG 313/A23 einen niederflurigen 18 m-Gelenkbus auf den Markt, der den A11 ablöste. Er konkurrierte mit den zeitgleich erfolgreich eingeführte Citaro-Baureihe von Daimler-Benz.

Die Rheinbahn beschaffte im Oktober 2001 eine Serie von 15 Wagen des NG 313/A23. Sie erhielten die Betriebsnummern 8301-8315. Die letzten Fahrzeuge schieden im Januar 2019 aus dem Betrieb aus.

Der Omnibusverkehr kam bei der Rheinbahn erst langsam in Fahrt. Als 1930 die ersten Omnibusse unter der eigenen Flagge fuhren, bestimmten Straßenbahnen schon rund 40 Jahre das Bild des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt. Grund für den späten Start waren die technisch noch nicht ausgereiften Fahrzeuge und die unzureichenden Straßenverhältnisse. Erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs startet der Omnibus durch und konnte seine Vorteile gegenüber den Schienenbahnen - geringere Investitionskosten für Strecken und Fahrzeuge, Flexibilität, kurze Einrichtungszeiten - zur Geltung bringen.

2021 fuhren für die Rheinbahn 118 Buslinien (11 Stadtbahnlinien, 7 Straßenbahnlinien) mit einer Linienlänge von 1.721,5 Kilometern (Stadtbahn 205,9 Kilometer, Straßenbahn 79,3 Kilometer). Während Stadtbahnen und Straßenbahnen auf den stark genutzten Verkehrsachsen fahren, haben die Omnibusse die feinmaschige Erschließung in der Region Düsseldorf übernommen.

Wir zeigen im Jahr 2025 interessante Omnibusse aus den letzten Jahrzehten.