Hans und Brigitte Männel
Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund
Katja Graetsch, Anna Schlunken und Julia Thoenes
2146
21.04.07
Spichernplatz
![]() |
2146 27.09.08 Jan-Wellem-Platz |
2147
11.03.07
Jan-Wellem-Platz
![]() |
2147 21.04.07 Jan-Wellem-Platz |
Michael Müller und Felix von Pless
2109
11.03.07
Jan-Wellem-Platz
![]() |
2109 04.08.07 Hauptbahnhof |
2110
11.09.08
Benrather Straße
Andreas Conradi und Michél Schier
2145
04.08.07
Jacobistraße
![]() |
2145 27.09.08 Jan-Wellem-Platz |
2141
11.03.07
Jan-Wellem-Platz
Lisa Fleischmann und Adam Lassok
2128
01.08.07
Jan-Wellem-Platz
2134
08.03.08
Graf-Adolf-Platz
Im Wintersemester 2005/2006 führte der Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf einen Gestaltungswettbewerb "Rhein-Bahn-Kultur" durch, der sich zum Ziel setzte, für die Vielfalt des Kulturlebens in Düsseldorf zu werben. Insgesamt acht Triebwagen, die die Rheinbahn kostenlos zur Verfügung stellt, sollen das Düsseldorfer Kulturleben „in Bewegung“ bringen - überall in der Stadt. Im Oktober 2006 wurden die ersten drei Entwürfe realisiert.
Die beiden Straßenbahnzüge präsentieren - von der Filmwerkstatt bis zum Schifffahrtsmuseum - insgesamt 24 kulturelle Einrichtungen der Stadt. Sie demonstrieren in einem Dialog ein gemeinsames Selbstverständnis. Das verbale Konzept leistet trotz einer harmonischen visuellen Gestaltung, dennoch die individuelle Herausstellung jeder "Eigen-Art."
Auf zwei Triebwagen präsentieren sich stellvertretend für das Kulturleben Düsseldorfs berühmte "Töchter" und „Söhne“ der Stadt: z. B. Heinrich Heine, Gustaf Gründgens, Nam June Paik, Kai und Lore Lorentz. Das aktuelle Kulturgeschehen wird durch Wim Wenders, Heike Makatsch und Campino repräsentiert. Ein Zitat markiert, wofür der jeweilige Autor steht.