 
		Hans und Brigitte Männel
Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund
ex Südtiroler Automobildienst / Servizio Autobus Dolomiti (SAD)

21
14.08.16
bei Klobenstein/Collalbo
| Betriebsnummern:
			      TB 21 -TB 23 Hersteller: FFA/BBC/SWP Bauart: Bo'Bo'+2'2' Baujahr: 1975 (ex CH Trogenerbahn ) |  | 21 18.10.09 Maria Himmelfahrt/L'Assunta | 
|  | 23 18.04.25 Klobenstein Bf. | |
| Betriebsnummern:
			      TB 24 Hersteller: FFA/BBC/SWP Bauart: Bo'Bo'+2'2' Baujahr: 1977 (ex CH Trogenerbahn ) |  |  | 
| 24 14.08.16 Wolfsgruben/Castelovara | 24 18.10.09 Oberbozen/Soprabolzano | 
| Betriebsnummern:
			      END 12 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Bauart: Bo' Bo' Baujahr: 1958 (1992: ex D Esslingen-Nellingen-Denkendorf) |  | END 12 18.10.09 Wolfsgruben/Castelovara | 
 
			105 (damals noch im Planbetrieb)
			13.08.03
			Oberbozen/Soprabolzano
Betriebsnummer: 105 (Allioth)
			Hersteller: Allioth, Nesseldorfer Wagenbau-Fabrikgesellschaft, Bern
			Bauart: (A 1)' (1 A)'
			Baujahr: 1910
			(1936: ex Dermulo-Fondo-Mendel)
| Betriebsnummer: 2 Hersteller: AEG, Grazer Waggon und Maschinenfabrik AG Bauart: (A 1)' (1 A)' Baujahr: 1908 |  | 2 (damals noch im Planbetrieb) 18.10.09 Oberbozen/Soprabolzano | 
| Betriebsnummer: 11-12 Hersteller: AEG, Grazer Waggon- und Maschinenfabrik AG Bauart: A A Baujahr: 1908 |  | 12 (damals noch im Planbetrieb) 13.08.03 Maria Himmelfahrt/L'Assunta | 
| Betriebsnummern: FR L4 Hersteller: SLM/AEG Bauart: 2x ZR Baujahr: 1909 |  | FR L4 17.10.09 TMB Innsbruck Remise | 
Südtiroler Transportstrukturen AG / Strutture Trasporto Alto Adige SpA (STA)
		    Italienallee 13/N
I-39100 Bozen
Spurweite: 1.000 mm
Elektrischer Betrieb: 800 V-Gleichstrom
Maria Himmelfahrt/L'Assiunta - Oberbozen/Soprabolzano - Klobenstein/Collalbo, 11,8 km
13. August 1907:
Betriebseröffnung des Streckenabschnitts Bozen Rittnerbahnhof – Maria Himmelfahrt - Oberbozen - Klobenstein
29. Februar 1908:
Eröffnung der Gesamtstrecke Bozen Waltherplatz - Bozen Rittnerbahnhof – Maria Himmelfahrt - Oberbozen - Klobenstein
Die Gesamtstrecke der Rittnerbahn besteht aus den Abschnitten:
Bozen Waltherplatz - Rittnerbahnhof (Straßenbahnbetrieb; die Gleise werden abschnittsweise ebenfalls von der Bozener Straßenbahn genutzt.)
Bozen Rittnerbahnhof - Maria Himmelfahrt (Zahnradstrecke zur Überwindung von rund 900 Höhenmetern zwischen Bozen und der Hochebene des Ritten; Trieb- und Beiwagen werden durch Zahnrad-Berglokomotiven geschoben bzw. gebremst.)
Maria Himmelfahrt - Oberbozen - Klobenstein (Straßenbahnbetrieb)
16. Juni 1966:
Einstellung des Streckenabschnitts von Bozen bis Maria Himmelfahrt und Eröffnung der Seilschwebebahn Bozen - Oberbozen
1993 
Verschmelzung der Rittnerbahn AG auf die Südtiroler  Transportstrukturen (STA), die Eigentümerin der Bahnstrecke wurde. Die Durchführung des Betriebs erfolgte durch die Südtiroler Automobildienst AG / Servizio Autobus Dolomiti (SAD)
1994
Aufspaltung der vom Land Südtirol kontrollierten SAD AG in ein Transportunternehmen (SAD Nahverkehr) und ein Infrastrukturunternehmen (STA).
2008-2013:
		Sanierung der gesamten Strecke Maria Himmelfahrt - Oberbozen - Klobenstein (7. Januar -15. Juni 2013: vorübergehende Einstellung des Betriebs)
		
	    2021  
Übernahme der Betriebsführung der Bahn durch die STA.