Hans und Brigitte Männel
Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund
VT 24.01
30.05.25
Schönheide Süd Bf.
Betriebsnummern: VT 24.01
Hersteller: Raw Schöneweide
Typ:
DR SKL 24, Typ Schöneweide
Bauart: B
Baujahr: 1962
Betriebsnummern: VT 25.01 Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg Typ: DR SKL 25 Bauart: B Baujahr: 1979 |
![]() |
VT 25.01 30.05.25 Schönheide Süd |
Betriebsnummern: V 10 0002 Hersteller: LKM /252107 Typ: V10B Bauart: B-dm Baujahr:1960 (ex GISAG, Tempergießerei Schönheider Hammer, VEB Eisenwerk Schönheide Ost, 1) |
![]() |
V 10 0002 21.04.14 Schönheide Süd |
Betriebsnummern: Kö 4017 Hersteller: RAW Dessau/4017 Typ: Kö II Bauart: B-dm Baujahr: 1961 (ex DR Kö 4017; 100 117-1,310 117-7) |
![]() |
Kö 4017 30.05.25 Schönheide Süd |
Betriebsnummern: 1 Hersteller: LKM/250310 Typ: V 10C Bauart: C-dh Baujahr: 1962 (ex VEB Konsum-Bürstenfabrik, Stützengrün (Erzgebirge),1; ex VEB Silikatrohstoff-Kombinat Kemmlitz, 7; ex IG Preßnitztalbahn e. V., Jöhstadt, 199 008-4) |
![]() |
Konsum-Bürstenfabrik - Werklok Nr.1 30.05.25 Schönheide Süd |
Fördervereins Historische Westsächsische Eisenbahnen (FHWE)
Wilzschhaus Nr. 3, D-08304 Schönheide
Spurweite: 1.435 mm
Dieselbetrieb
Motordraisinen-Verkehr
Wilzschhaus - Rautenkranz - Hammerbrücke, 11 km
Im Spurwechselbahnhof Schönheide Süd (Wiltzschhaus) begegneten sich einst die Schmalspurbahnstrecke von Wilkau-Haßlau nach Carlsfeld und die Regelspurstrecke Chemnitz - Aue - Adorf.